In unseren innovativen Bioraffinerien in Europa, Asien und Nordamerika stellen wir aus nachhaltig erzeugter Biomasse klimafreundliche Biokraftstoffe für eine grüne Mobilität her. Die Produktpalette umfasst mit Biodiesel, Bioethanol und Biomethan (als BioCNG und BioLNG) sowohl konventionelle Biokraftstoffe der ersten Generation als auch fortschrittliche Biokraftstoffe der zweiten Generation, die ausschließlich auf Reststoffen basieren. Mit den Biokraftstoffen von Verbio wird eine CO2-Reduktion von bis zu 90% gegenüber Benzin oder Diesel erreicht.
Biomethan von Verbio als BioCNG und BioLNG
Biomethan ist als erneuerbarer Energieträger ein Multitalent. Es kann für die Verstromung, die Wärmegewinnung oder als Kraftstoff im Mobilitätsbereich eingesetzt werden. Dabei lässt sich Biomethan aus unterschiedlichen landwirtschaftlichen Roh- und Reststoffen herstellen. Insbesondere die Verwendung von Reststoffen wie Gülle, Mist, Bioabfällen und Stroh machen Biomethan zu einer nachhaltigen erneuerbaren Energiequelle.
Als Kraftstoff der zweiten Generation wird Biomethan bei Verbio ausschließlich aus Schlempe, einem Reststoff der Bioethanolproduktion, sowie aus Stroh hergestellt. Als Nebenprodukt der Biomethanherstellung entstehen Humus- und Flüssigdünger, die in die Landwirtschaft zurückgeführt werden. So schließt Verbio den grünen Kreislauf.

Nach der Fermentation der Biomasse wird das Rohbiogas auf Erdgasqualität aufbereitet und in das bestehende Erdgasnetz eingespeist. Erdgas und Biomethan haben die gleiche chemische Zusammensetzung und können deshalb ohne technische Einschränkungen beliebig gemischt werden. Darüber hinaus kann das Biomethan in einem weiteren Produktionsschritt bei hohem Druck und niedriger Temperatur verflüssigt werden.
Über das Erdgasnetz gelangt das gasförmige Biomethan zu den Tankstellen und wird dort als BioCNG angeboten. Verflüssigtes Biomethan wird als BioLNG über Tankwagen zur Tankstelle transportiert.
Biomethan ist der derzeit effizienteste und nachhaltigste verfügbare Biokraftstoff und erreicht bis zu 90% CO₂-Reduktion sowie eine Kraftstoffkostenersparnis gegenüber fossilem Benzin und Diesel.
Wir bieten unser Biomethan als BioCNG (gasförmig) und BioLNG (verflüssigtes Biomethan) insbesondere für den LKW-Güterverkehr an. Auch Stadtbusse, Taxen oder kommunale Müllfahrzeuge können mit Biomethan klimafreundlich und kosteneffizient betrieben werden. In Deutschland ist BioCNG und BioLNG von Verbio bereits an mehr als 30 Verbio-Tankstellen und Partnerstationen verfügbar. Damit unterstützen wir vor allem die Dekarbonisierung des LKW-Güterverkehrs.

CNG-LKW werden mit gasförmigem fossilem Erdgas oder erneuerbarem Biomethan (BioCNG) angetrieben. Der Kraftstoff wird auf 220 bar komprimiert und getankt. Die Reichweite bei vollem Tank liegt bei ca. 750 km. Der CNG-Antrieb eignet sich im LKW-Verkehr besonders für die Kurz- und Mittelstrecke sowie für den Liefer- und Verteilerverkehr.
LNG-LKW werden mit verflüssigtem Erdgas oder Biomethan (BioLNG) angetrieben. Der Kraftstoff wird tiefgekühlt (minus 162 °C) in speziell isolierte Tanks getankt. Durch die Verflüssigung verringert sich das Volumen des Gases und die Tankkapazität steigt. Das ermöglicht Reichweiten zwischen 1.000 und 1.600 km zwischen zwei Tankstopps. Deshalb kommt der LNG-Antrieb bevorzugt auf der Langstrecke für LKW im Güterfernverkehr zum Einsatz.
Ein Wechsel zu LKW mit CNG-/LNG-Antrieb und der Einsatz von Biomethan als Kraftstoff bietet Speditionen Kostenvorteile gegenüber dem Dieselbetrieb und einen grüneren Fußabdruck. Alle Infos dazu gibt es auf www.verbiogas.de.
Auch Verbio stellt den eigenen Fuhrpark schrittweise auf emissionsarme Technologie um: inzwischen werden fast alle der ca. 150 Zugmaschinen unserer Tochterfirma VERBIO Logistik GmbH mit Biomethan aus Roh- und Reststoffen angetrieben.

Biodiesel von Verbio
Biodiesel wird aus Pflanzenölen hergestellt. Wir bei Verbio verwenden vor allem Rapsöl aus nachhaltiger Produktion. Das Rapsöl wird durch Umesterung zu Biodiesel aufbereitet. Die Verbio-Technologie erlaubt auch die Veresterung von Fettsäuren, die bei der Biodieselherstellung und bei der Pflanzenölraffination als Reststoff oder Abfall anfallen.
Hauptabnehmer für Biodiesel sind Mineralölkonzerne, die ihrem Diesel bis zu sieben Prozent Biodiesel (B7) beimischen. Daneben kann Biodiesel auch als Reinkraftstoff (B100) von Speditionen und Landwirtschaft verwendet werden. Biodiesel von Verbio spart ca. 70% CO₂.

In der Biodieselproduktion entsteht als Nebenprodukt auch Rohglycerin, das wir bei Verbio zu hochwertigem Glycerin für die Pharma- und Kosmetikindustrie weiterverarbeiten.
Aus dem für die Biodieselproduktion eingesetzten Rapsöl gewinnt Verbio am Standort Bitterfeld zudem Phytosterole. Phytosterole besitzen cholesterinsenkende Eigenschaften und werden deshalb in der Nahrungsmittelindustrie eingesetzt. Darüber hinaus finden sie in der Pharmaindustrie Verwendung zur Herstellung von Hormonpräparaten. Ihre feuchtigkeitsspendenden Eigenschaften machen sie für die Weiterverarbeitung in der Kosmetikindustrie attraktiv.
Biodiesel (Rapsmethylester) ist auch die Basis der biobasierten Chemikalien von Verbio. Diese grünen Moleküle können zur Produktion von Wasch- und Reinigungsmitteln oder Hochleistungsschmierstoffen verwendet werden. Damit unterstützt Verbio den Umstieg von fossilen auf erneuerbare Rohstoffe in der Chemischen Industrie.
Bioethanol von Verbio
Bioethanol von Verbio wird aus Getreide und Mais hergestellt. Die Rohstoffe werden aus der regionalen Landwirtschaft bezogen. In der Verbio Bioraffinerie nutzen wir die Ganzpflanze. Aus dem Korn wird Bioethanol produziert, aus dem Reststoff Schlempe und aus dem Stroh entstehen Biomethan und Düngemittel. Durch diese kombinierte Verarbeitung steigt die Energieausbeute pro Hektar landwirtschaftlicher Anbaufläche – im Sinne einer nachhaltigen Landwirtschaft.
Bioethanol ist chemisch gesehen ein Alkohol, der durch die Fermentation von zucker- und stärkehaltigen Rohstoffen erzeugt wird. Mit Alkohol fahren ist keine neue Idee. Bereits 1860 setzte Nikolaus August Otto Ethanol als Kraftstoff in den Prototypen seines Verbrennungsmotors ein. In Deutschland wird die Kraftstoffsorte E10 mit bis zu 10% Bioethanol und E5 mit einer 5% Beimischung von Bioethanol an Tankstellen angeboten.

Bioethanol von Verbio spart ca. 80% CO2 gegenüber Benzin. Beim Produktionsprozess von Bioethanol fällt kontinuierlich alkoholfreie Maische an, die sogenannte Schlempe. Sie enthält noch wertvolle Getreideanteile und wertvolles Protein. Sie wird deshalb als Futtermittel in der Nutztierhaltung verwendet.
Wir bei Verbio verarbeiten einen Großteil der im Ethanolprozess anfallenden Schlempe in der Bioraffinerie weiter zu Biomethan und Düngemittel. Dadurch erreichen wir eine Mehrfachnutzung der eingesetzten nachhaltigen Biomasse.
Verbio hat darüber hinaus eine Technologie entwickelt, um perspektivisch durch eine Erweiterung des Produktionsprozesses zusätzlich hochwertige Proteine für den Einsatz in Tiernerährung und Nahrungsmitteln aus der proteinreichen Maische herzustellen.