Hier finden Sie Antworten auf häufig von instititutionellen oder privaten Investoren gestellte Fragen rund um unsere Aktie, unser Geschäftsmodell und andere Aspekte aus dem Bereich Investor Relations.
Hatten Sie schon immer eine Frage zu …?
… unserem Unternehmen
Gegründet wurde Verbio 2001 unter dem Namen Mitteldeutsche Umesterungswerke GmbH & Co. KG („MUW“) in Bitterfeld (Sachsen-Anhalt). Den Grundstein legte die Inbetriebnahme der ersten Biodieselanlage, die mit einer anfänglichen Jahreskapazität von 87.000 Tonnen Biodiesel und rund 8.000 Tonnen Glycerindestillat, bereits zu den größten im deutschen Biodieselmarkt zählte.
Verbio ist das Akronym für Vereinigte BioEnergie AG. Unter diesem Namen ist unser Unternehmen 2006 an die Börse gegangen. Seit November 2023 firmieren wir als Verbio SE.
Zur Unterstützung des 1,5-Grad-Zieles des Pariser Klimaabkommens gestalten Industrien aktiv ihren Wandel hin zur Klimaneutralität, indem sie fossile Ressourcen durch erneuerbare Rohstoffe und Energien ersetzen, ohne auf wirtschaftliche Effizienz und Versorgungssicherheit verzichten zu müssen.
Pioneering green solutions. Wir sind Pioniere auf dem Gebiet der Verarbeitung nachhaltiger Biomasse zu klimafreundlichen Kraftstoffen, grüner Energie und hochwertigen erneuerbaren Komponenten für Chemie, Nahrungs- und Futtermittelindustrie und Landwirtschaft. Mit unseren Produkten und innovativen grünen Lösungen treiben wir den gesellschaftlichen und industriellen Wandel zu Klimaneutralität und ökologischer Produktion voran. So schonen wir die natürlichen Ressourcen unseres Planeten und bewahren ihn für kommende Generationen. Dabei verbinden wir Wirtschaftlichkeit mit Nachhaltigkeit und leisten wir einen Beitrag zur Versorgungssicherheit, indem wir lokal verfügbare Biomasse in erneuerbare Energieträger und biobasierte Chemikalien umwandeln.
Der Wechsel von der AG zur SE soll das Selbstverständnis von Verbio als international tätiges Unternehmen mit europäischen Wurzeln widerspiegeln. Die neue Rechtsform als SE berücksichtigt die zunehmende Bedeutung unserer stärkeren internationalen Ausrichtung.
Unsere Kerntätigkeiten liegen in der Entwicklung und Produktion innovativer grüner Lösungen auf Basis von Biomasse. Wir stellen hochwertige Biokraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan her und nutzen dabei sowohl nachwachsende Rohstoffe als auch landwirtschaftliche Reststoffe wie Stroh. Mit dem Anspruch „Wir machen mehr aus Biomasse“ produzieren wir außerdem hochwertige erneuerbare Produkte für Chemie und Landwirtschaft sowie für die Futtermittel- und Nahrungsmittelindustrie. Damit leisten wir einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung. Mittels unserer Expertise und Innovationskraft entwickeln wir grüne Lösungen, die es unseren Kunden weltweit ermöglichen, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, fossile Energieträger zu ersetzen und damit die grüne Transformation aktiv mitzugestalten. Dabei kombiniert Verbio wirtschaftliche Effizienz mit ökologischer Verantwortung.
Verbio produziert einerseits klimafreundliche Kraftstoffe wie Biomethan, Biodiesel und Bioethanol für den Transportsektor, ist aber nicht auf diesen Markt beschränkt, sondern liefert auch grüne Energie und erneuerbare Produkte für Chemie und Landwirtschaft. Für die Futtermittel- und Nahrungsmittelindustrie stellen wir hochwertige Komponenten aus nachhaltig erzeugter Biomasse bereit. Rohstoffe wie Sterole für die Kosmetik-, Lebensmittel- oder Arzneimittelindustrie ergänzen das Produktportfolio. Verbio ist global aufgestellt und in Europa, Nordamerika und Asien mit Standorten vertreten.
Verbio hat seinen juristischen Sitz in Zörbig, Deutschland, während sich in Leipzig der administrative Hauptsitz befindet. Zu den produzierenden Standorten in Deutschland zählen u.a. Schwedt/Oder (Biodiesel, Bioethanol, Biomethan, Glycerin, Düngemittel), Zörbig (Bioethanol, Biomethan, Düngemittel), Bitterfeld (Biodiesel, Glycerin, Sterole) und Pinnow (Biomethan, Humus). Weitere Produktionsstandorte betreibt unser Unternehmen in den USA (Nevada/IA: Bioethanol, Biomethan, Humus; South Bend/IN: Bioethanol, DDGS, CO2), Kanada (Welland/ON: Biodiesel, Glycerin), Indien (Punjab: Biomethan, Humus), und Ungarn (Budapest: Metathese-Katalysatoren).
Eindeutig ja. Verbio treibt einerseits den Ausbau seiner globalen Präsenz, wie beispielsweise durch die Wachstumsprojekte in Nordamerika voran und setzt andererseits auf die Diversifizierung seines weltweiten Produktportfolios, um in neue Märkte zu expandieren. Globale Diversifizierung bedeutet für uns Maximierung der Chancen und Minimierung der Risiken.
… unserer Aktie
Verbio ging am 16. Oktober 2006 an die Börse. Der Börsengang (Initial Public Offering, IPO) erfolgte im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse. Der Platzierungspreis lag bei 14,50 Euro pro Aktie. Insgesamt wurden 18,2 Millionen Aktien angeboten, davon stammten 13 Millionen aus einer Kapitalerhöhung, 3,2 Millionen aus dem Bestand der Altaktionäre und 2 Millionen aus einer Mehrzuteilungsoption (Greenshoe).
Unsere Aktien sind im Regulierten Markt im Prime Standard Segment der Wertpapierbörse Frankfurt notiert, d.h. in einem gesetzlich geregelten Börsensegment, das unter Aufsicht der BaFin und der Börse steht und hohen Transparenzpflichten unterliegt.
Die ISIN für Verbio-Aktien lautet DE000A0JL9W6. ISIN bedeutet “International Securities Identification Number”. Die Tickersymbole bei Reuters sind VBKG.DE (XETRA) und VBKG.F (Parkett). Das Börsenkürzel der Deutschen Börse ist VBK.
Verbio hat die WKN A0JL9W. Sie ist auch Bestandteil der ISIN.
Verbio hat auf den Inhaber lautende Stammaktien ohne Nennbetrag ausgegeben mit einem rechnerischen Nennwert von je € 1. Jede Aktie gewährt gleiche Rechte und in der Hauptversammlung je eine Stimme. Alle Aktien haben eine volle Dividendenberechtigung in Euro. Es gibt keine Vorzugsaktien.
Aktien unseres Unternehmens kann man beispielsweise erwerben, indem man eine Kauforder über einen der Handelsplätze (XETRA, Frankfurter Börse, Tradegate, gettex, usw.) ausführt/ausführen lässt. Voraussetzung für den Erwerb von Wertpapieren ist i.d.R. ein Wertpapierdepot bei einem Online-Broker oder einer klassischen Bank. Der Erwerb kann bei den verschiedenen Dienstleistern mit Gebühren verbunden sein.
Verbio-Aktien sind nennwertlose auf den Inhaber lautende Aktien jedoch mit einem rechnerischen Nennwert von 1 Euro.
Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Verbio SE verfolgen eine auf Kontinuität ausgerichtete Dividendenpolitik, deren Ziel es ist, einen fairen Ausgleich zwischen den Aktionärsinteressen einerseits und der Wachstumsfinanzierung des Unternehmens andererseits zu schaffen. Danach sollen die Aktionäre über eine angemessene Ausschüttung am Unternehmenserfolg beteiligt werden. Zugleich liegen eine solide Eigenkapitalausstattung, eine hohe Kreditwürdigkeit und ausreichend Barmittel zur Finanzierung des operativen Geschäfts sowie zur Nutzung für Expansionsmöglichkeiten für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ebenfalls im Interesse der Aktionäre. Daher prüfen Vorstand und Aufsichtsrat der Verbio SE ihren Dividendenvorschlag jedes Jahr sehr sorgfältig unter Abwägung von Aktionärs- und Unternehmensinteressen.
Mit der Umwandlung in eine SE (Societas Europaea) gilt für Verbio, dass die Hauptversammlung innerhalb von 6 Monaten nach dem Beginn des jeweiligen Geschäftsjahres (30. Juni) abzuhalten ist. Deshalb findet die Hauptversammlung, auf der ein Dividendenbeschluss erfolgen kann, i.d.R. im Dezember statt. Nach Beschluss der Hauptversammlung, den Bilanzgewinn u.a. zur Auszahlung einer Dividende zu verwenden, wird die Dividende innerhalb einer bestimmten Frist nach der Hauptversammlung ausgezahlt.
Verbio hat bisher keine Aktienrückkaufprogramme vorgenommen.
Die aktuelle Aktionärsstruktur ist auf der Seite “Die Verbio-Aktie” einsehbar.
Seit dem Börsengang im Jahr 2006 fanden keine Aktiensplits statt.
Verbio führt zur Erfüllung der Vergütungsansprüche des Vorstandes von Zeit zu Zeit Kapitalerhöhungen kleineren Umfangs gegen Sacheinlagen durch. Die Aktienausgabe als Bestandteil der Vergütung erfolgt i.d.R. auf der Grundlage eines entsprechenden Aufsichtsratsbeschlusses im Rahmen der Kapitalerhöhung.
Wir legen großen Wert auf eine direkte und transparente Kommunikation mit unseren Stakeholdern. Vorstand und Aufsichtsrat planen aus diesem Grund, die kommenden Hauptversammlungen jeweils abwechselnd in virtueller Form und in Präsenz abzuhalten. Somit können unterschiedliche Interessen der Aktionäre, die entweder für oder gegen eine virtuelle Form sind, berücksichtigt werden.
Die Termine für die Bekanntgabe der Quartals-, Halbjahres- und Geschäftsjahresergebnisse können Sie unserem Finanzkalender entnehmen.
Über unseren IR-Verteiler können Sie unsere IR-News abonnieren.
Sie können uns jederzeit über die E-Mail-Adresse ir@verbio.de kontaktieren oder über die unten angegebenen Kontaktdaten.
… unserer Nachhaltigkeit und anderen ESG-Themen
Bis 2026 wollen wir mit unseren Produkten mindestens 8 Mio. t CO2 einsparen und so unseren CO2-Handabdruck weiter verbessern. Bis 2035 streben wir an, klimaneutral in unserem direkten Betrieb, also bei Scope-1- und Scope-2-Emissionen, zu sein.
Mit unseren Produkten und innovativen grünen Lösungen können wir in vielerlei Hinsicht dazu beitragen, den ökologischen Fußabdruck zu senken, regionale Wertschöpfung zu schaffen und langfristig den Übergang zu einer klimafreundlicheren Gesellschaft zu ermöglichen
- Wir produzieren Biokraftstoffe wie Biodiesel, Bioethanol und Biomethan: Diese verursachen im Vergleich zu fossilen Brennstoffen deutlich weniger CO₂. Dadurch werden Emissionen im Verkehrssektor gesenkt – ein zentraler Beitrag zum Klimaschutz.
- Innovationen für die Energiewende: Verbio entwickelt Technologien, die eine CO₂-arme Energiezukunft unterstützen, z. B. durch grünes Gas als Heizenergie. Das hilft, fossile Energiequellen zu ersetzen und die Energiewende voranzubringen.
- Wir nutzen Rest- und Rohstoffe: Verbio nutzt nachwachsende, vorwiegend nicht zum Verzehr geeignete Rohstoffe sowie landwirtschaftliche Reststoffe (z. B. Stroh), um seine Biokraftstoffe herzustellen. Das vermeidet Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion und reduziert Abfall – ein Plus für die Ressourceneffizienz.
- Wir haben mit unseren Bioraffinerien ein einzigartiges System mehrfach ineinander geschlossener Kreisläufe geschaffen: Neben Biokraftstoffen produziert Verbio auch hochwertige Komponenten wie Pharmaglycerin oder Sterole, die in der Pharma- und Kosmetikindustrie eingesetzt werden. So entsteht eine möglichst vollständige Verwertung der eingesetzten Stoffe und effiziente Nutzung der Wertschöpfungskette. Damit leistet Verbio einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung.
- Positive Effekte für ländliche Regionen: Die Rohstoffe stammen oft aus der Region, was landwirtschaftliche Betriebe stärkt und Arbeitsplätze im ländlichen Raum sichert.
Die Produkte von Verbio unterstützen Kunden aktiv bei der Reduktion ihrer Treibhausgasemissionen und beim Erreichen ihrer Klimaziele:
Unsere Kunden können durch uns fossile Energieträger durch nachhaltige Alternativen ersetzen: Unsere Biokraftstoffe haben eine wesentlich bessere CO₂-Bilanz – zum Teil mit bis zu 90 % weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen (je nach Rohstoff und Herstellungsweise). Viele unserer Produkte basieren auf landwirtschaftlichen Abfällen/Rückständen oder nicht für den Verzehr geeigneten Getreidequalitäten.
Mit den im Geschäftsjahr 2023/2024 ausgelieferten Produkten erzielten unsere Kunden einen CO2-sparenden Effekt („Handprint") von 4,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent.
Bis 2026 wollen wir diese CO2-Reduktion auf 8 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent vergrößern. Dabei setzen wir verstärkt auf die Produktion von fortschrittlichem Biomethan und fortschrittlichem Biodiesel.
Wir haben ein ambitioniertes Netto-Null-Ziel und wollen bis 2035 Klimaneutralität in unserem direkten Betrieb erreichen. Dies beinhaltet klimaneutral bei den Scope-1- und Scope-2-Emissionen zu sein, wobei Scope-1-Emissionen direkte Treibhausgasemissionen sind, die durch unsere eigenen Aktivitäten entstehen, und Scope-2-Emissionen indirekte Emissionen sind, die durch den Bezug von eingekaufter Energie wie Strom oder Wärme verursacht werden, deren Erzeugung außerhalb unseres Unternehmens stattfindet.
Ja! Verbio verfügt in seinen deutschen Werken über ein Energiemanagementsystem und ist in diesem Bereich nach DIN EN ISO 50001 zertifiziert. Die Zertifizierung unterstützt die Umsetzung der Dekarbonisierungsstrategie durch eine effiziente Nutzung von Energie.
Im Geschäftsjahr 2023/2024 hat Verbio erstmals einen integrierten Konzernlagebericht veröffentlicht, der neben der finanziellen Berichterstattung die nichtfinanzielle Konzernerklärung beinhaltet.
Ja! Mit dem Inkrafttreten des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG) ist die Verbio SE als Konzernobergesellschaft verpflichtet, eine nichtfinanzielle Konzernerklärung gemäß §§ 315b, 315c i.V.m. §§ 289c bis 289e HGB aufzustellen. Wir orientieren uns für die wesentlichen nichtfinanziellen Informationen im Rahmen der Konzernberichterstattung daher bisher an den Vorgaben des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes (CSR-RUG), um die Zusammenhänge zwischen ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten transparent darzustellen. Darüber hinaus erfolgt die Berichterstattung unter Bezugnahme auf die Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) – einem international anerkannten Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung. Mit der nationalen Umsetzung der CSRD werden wir unsere Nachhaltigkeitsberichterstattung an den neuen Anforderungen ausrichten.
Wir setzen auf klare Präventionsmaßnahmen, um Korruption und Bestechung wirksam zu verhindern.
Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der auf interne Richtlinien, Schulungen und verbindliche Verhaltensvorgaben baut. In unserem Verhaltenskodex für Mitarbeitende machen wir deutlich, dass Korruption keinen Platz bei Verbio hat. Eine ergänzende Richtlinie zur Annahme und Gewährung von Zuwendungen regelt den verantwortungsvollen Umgang mit geschäftlichen Geschenken und Einladungen. Auch unsere Lieferanten verpflichten wir auf unseren Verhaltenskodex, der jegliche Form von Korruption und Bestechung ausschließt. Unser Verständnis und die Umsetzung der Sorgfaltspflichten in Bezug auf Korruption und Bestechung werden ebenfalls in unserer „Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte“ erörtert.
Ja! Verbio verfügt über ein klar definiertes Steuerkonzept. Wir verfolgen das Prinzip, in allen Ländern, in denen wir tätig sind, Steuern entsprechend der lokalen gesetzlichen Vorgaben korrekt und angemessen zu entrichten. Steuertransparenz, gesetzeskonformes Verhalten und die Vermeidung künstlicher Steuergestaltungen ohne wirtschaftliche Substanz sind dabei zentrale Grundsätze. Die Verantwortung für steuerliche Fragen liegt bei der zentralen Steuerabteilung (Global Accounting and Tax) der Verbio SE, die dem CFO unterstellt ist. Interne Richtlinien, systematische Kontrollen und regelmäßige Schulungen der steuerlich tätigen Mitarbeitenden sichern die Einhaltung aller steuerlichen Anforderungen.
Verbio stellt den Schutz von Kunden-, Mitarbeiter- und Unternehmensdaten gemäß den geltenden Datenschutz- und Informationssicherheitsvorgaben sicher. Dabei orientiert sich das Unternehmen an internationalen Sicherheitsstandards und setzt technische sowie organisatorische Maßnahmen ein, die dem Schutz und der Vertraulichkeit der ihr anvertrauten Daten dienen. Die Wahrnehmung unserer Sorgfaltspflicht im Hinblick auf Datenschutz und Vertraulichkeit wird ebenfalls in unserer „Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte“ erörtert.
Verbio bekennt sich zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von Korruption – auch über das eigene Unternehmen hinaus. Seit 2022 ist Verbio Mitglied des UN Global Compact und verpflichtet sich zur Einhaltung der darin festgelegten Prinzipien. Das Unternehmen und seine Lieferanten orientieren sich an international anerkannten Arbeits- und Sozialstandards, darunter:
- die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen,
- die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte,
- die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen sowie
- die Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO).
Diese Selbstverpflichtung ist fester Bestandteil der Unternehmensverantwortung entlang der gesamten Lieferkette. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer „Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte“.
In unserer nichtfinanziellen Konzernerklärung, die Bestandteil unseres integrierten Konzernlagebericht ist, werden Informationen zur EU-Taxonomiefähigkeit und EU-Taxonomiekonformität unserer wirtschaftlichen Aktivitäten gemäß der EU-Taxonomieverordnung zusammen mit den entsprechenden Rechnungslegungsdaten aufgeführt.
Wir binden unsere Stakeholder in die Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsstrategie mit ein. Das Unternehmen legt großen Wert auf einen offenen, kontinuierlichen und lösungsorientierten Austausch mit einem breiten Spektrum an internen und externen Stakeholdern – darunter Mitarbeitende, Geschäftspartner, Investoren, Vertreter lokaler Gemeinschaften sowie zivilgesellschaftliche Organisationen. Dieser Dialog erfolgt über vielfältige Kanäle, etwa Mitarbeiterversammlungen, Befragungen, Fachmessen, soziale Medien, Presseaktivitäten sowie durch den direkten Kontakt mit kommunalen Behörden und lokalen Akteuren.
Verbio nutzt das Feedback aus diesem Dialog in seiner doppelte Wesentlichkeitsanalyse, die dazu dient, Nachhaltigkeitsthemen sowohl hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Auswirkungen als auch ihrer Relevanz für unser Unternehmen zu identifizieren und zu priorisieren.
Ja! Unser Unternehmen wird u.a. in:
- EcoVadis = Sustainability Rating
- ISS = ESG Rating
- CDP = ESG Rating
- MSCI = ESG Rating
- Sustainalytics = ESG Risk Rating
geführt.
Diese Rankings reflektieren Verbios kontinuierliches Bestreben, Nachhaltigkeit und Qualität in allen Bereichen des Unternehmens zu integrieren.
… unserer Rechnungslegung
Die Verbio SE folgt bei der Konzernrechnungslegung u.a. den IFRS-Standards.
Unsere Konzernfinanzergebnisse werden in Euro dargestellt und veröffentlicht.